Rückblick 2018 16. - 23. September 2018
Sonntag, 16.9.2018
10.00 Uhr, Erlöserkirche
Gottesdienst zur Festivaleröffnung
Vokalensemble „Capella Corbachiensis“ Werke von Thomas Tallis, Josquin Desprez u.a.
18.00 Uhr, St. Marien
Dichtung und Wahrheit Chor- und Orgelimprovisationen
Jugendchor Hochtaunus, Leitung: Tristan Meister Bachchor Bad Homburg, Leitung: Susanne Rohn Orgel: Rudolf Müller (Würzburg)
Zwei Chöre – zwei Ideen: Während der Jugendchor die Improvisation in den Vordergrund stellt, wird sich der Bachchor der klassischen Literatur widmen. Ein spannendes Konzert voller Gegensätze, aber auch Gemeinsamkeiten, denn im Finale werden beide Chöre zusammen zu hören sein, begleitet von der Orgel.
Musik für Chor und Orgel von Edward Elgar, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Gabriel Fauré, Hugo Distler, Knut Nystedt u.a
...und noch ein Highlight:
Der Jugendchor Hochtaunus, der aus rund 60 Sängerinnen und Sängern im Alter zwischen 14 und 25 Jahren besteht, hat sich in seiner diesjährigen Arbeitsphase mit einem doppelten Schwerpunktsetzung beschäftigt. Formal stand das Thema „Improvisation“ im Mittelpunkt der Arbeit, inhaltlich beschäftigte sich der Chor mit Johann Wolfgang von Goethe. Die Ergebnisse präsentiert der Chor in seinem aktuellen Konzertprogramm „Dichtung und Wahrheit“. Seinen Höhepunkt findet es in einem Kompositionsauftrag, den der Chor erstmals vergeben konnte. Der junge Mainzer Komponist Pascal Martiné schrieb für den Jugendchor Hochtaunus eine achtstimmige Vertonung von Goethes „Erlkönig“, die auch improvisatorische Elemente enthält. Seine Uraufführung erlebte das Stück Ende Juni 2018; die Besucher des Fugato-Eröffnungskonzert dürfen sich auf die Bad Homburger Erstaufführung freuen.
Eintritt: 20,00 € (15,00 €), freie Platzwahl
Montag, 17.9.2018
19.30 Uhr, Schlosskirche
Gesprächskonzert mit Anna Pikulska
Anna Pikulska und das Orgelfestival Fugato sind „gute Bekannte“: 2012 gewann sie den 1. Förderpreis der Rotary Bad Homburg Schloss Stiftung. Zwischenzeitlich ist sie wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiterin in der Abteilung Kirchenmusik/Orgel an der Hochschule für Musik. Mainz. Anna Pikulska wird an diesem Abend Werke von Bach auf der Bürgy-Orgel interpretieren und Einblicke in ihr aktuelles Forschungsprojekt „Interpretation der Musik von J. S .Bach an historischen Orgeln in Thüringen und Sachsen“ geben, zu dem sie 2017 eine Doppel-CD produzierte, die den Preis der Deutschen Schallplattenkritik erhielt (2018)!
Eintritt: 15,00 € (10,00 €), freie Platzwahl
Dienstag, 18.9.2018
19.30 Uhr, Erlöserkirche
Lesung und Orgel - Grüße aus Marienbad
Marienbad, Sommer 1823. Goethe, fast 74, trifft auf Ulrike von Levetzow, 19, und verliebt sich unsterblich. 54 Jahre trennen die beiden, aber Goethe sagt sich: "Meine Liebe weiß nicht, dass ich über siebzig bin. Ich weiß es auch nicht." Seine ganze Hoffnung auf Verjüngung setzt der weltberühmte Dichter in diese letzte Liebe. Schließlich hält er um Ulrikes Hand an…. Es ist die Geschichte einer aussichtslosen, ja unmöglichen Liebe: aufwühlend, zart und leidenschaftlich zugleich.
Walter Renneisen rezitiert aus „Ein liebender Mann“ von Martin Walser Prof. Petr Rajnoha (Brünn) spielt Musik tschechischer Komponisten an der Sauer-Orgel
Eintritt: 20,00 € (15,00 €), freie Platzwahl
Donnerstag, 20.9.2018
19:30 Uhr, St. Marien
Panflöte und Orgel
Das von Matthias Schlubeck moderierte Konzert enthält Werke von Tomaso Albinoni, J. S. Bach, John Rutter, G. Ph. Telemann, Gheorghe Zamfir u.a. und ist eine abwechslungsreiche Reise durch die klangfarblichen Möglichkeiten von Panflöte und Orgel. Meditative Stücke wechseln sich dabei mit virtuosen und fröhlich-ausgelassenen Stücken ab.
Panflöte: Matthias Schlubeck Klais-Orgel: Kathedralorganist Ignace Michiels (Brügge)
Eintritt: 20,00 € (15,00 €), freie Platzwahl
Freitag, 21.9.2018
20:00 Uhr, Erlöserkirche
Film und Orgel - The General (USA 1926)
Mit Buster Keaton, Marion Mack, Jim Farley, Charles Henry Smith, u.a. Regie: Buster Keaton und Clyde Bruckman, Dauer: ca. 80 Min.
„The General“ wurde 1926 von und mit Buster Keaton gedreht und gehört zu einer der bedeutendsten Komödien der Filmgeschichte. Der Film spielt zur Zeit des amerikanischen Bürgerkrieges und erzählt die Geschichte des Lokomotivführer Johnnie Gray, der einsam die Verfolgung seiner geliebten, von nordstaatlichen Spionen entführten Lokomotive „General“ aufnimmt. Mit Hartnäckigkeit, waghalsigen Manövern und Erfindungsreichtum gelingt es ihm, sowohl seine Maschine als auch die Gunst seines angebeteten Mädchens Annabelle Lee zurückzuerobern.
Stefan Schmidt (Domorganist in Würzburg) improvisiert an der Sauer-Orgel
Eintritt: 15,00 Euro (10,00 €), freie Platzwahl
Samstag, 22.9.2018
17.00 Uhr, Schlosskirche – Erlöserkirche – St. Marien
Preisträgerkonzert um den Publikumspreis
der Rotary Bad Homburg Schloss Stiftung als Orgelspaziergang Moderation: Lars Keitel
Drei StudentInnen, die zuvor an den Workshops „Orgelmusik aus Tschechien“ mit Prof. Petr Rajnoha und „Spanische Orgelmusik“ mit Anna Pikulska teilgenommen und im anschließenden Wettbewerb Rotary-Förderpreise erspielt haben, stellen sich dem Publikum im Wettstreit um den Publikumspreis, der mit 1,5T€ dotiert ist. Ohne Hintergrundwissen über die Organistin/den Organisten müssen die Zuhörer ihre Stimme für das ihrer Meinung nach beste Orgelspiel abgeben. Werden Sie Teil der Jury! Stimmen Sie mit! Es wird spannend!
Eintritt: 10,00 € (5,00 € ), freie Platzwahl
Sonntag, 23.9.2018
11.30 Uhr, St. Marien
Musikgottesdienst zum Festivalabschluss
Joseph Gabriel Rheinberger: Messe f-Moll op. 159 Collegium Vocale Bad Homburg, Leitung: Dr. Helmut Föller Bernhard Schmitz-Bernard, Orgel
18.00 Uhr, Erlöserkirche
Thomanerchor Leipzig
Mehr als 800 Jahre umfasst die Geschichte des Thomanerchores; er ist damit die älteste kulturelle Einrichtung der Stadt Leipzig. Der musikalische Schwerpunkt des Knabenchores liegt auf der Pflege der „Musica Sacra“. Die Werke von Johann Sebastian Bach, der am 1. Juni 1723 in das Amt des Thomanerkantors eingeführt wurde, welches er dann 27 Jahre bis zu seinem Tode ausübte, bilden dabei das musikalische Zentrum des Chores.
Orgel: Thomasorganist Ullrich Böhme Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz
Werke von Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein, Johannes Brahms, Francis Poulenc u.a.
Eintritt: 32,00 (27,00) / 23,00 (18,00) / 15,00 (11,00 ) / 9,00 (5,00) €
|