Programm 2022(Per Klick auf das jeweilige FrankfurtTicket-Logo gelangt man direkt zum online-Kartenverkauf,) Mittwoch, 14.9.202214.00 Uhr Abfahrt, Bahnhof Bad Homburg v. d. Höhe 14.30 Uhr Römerkastell Saalburg
SamstAG, 17.9.202219.30 Uhr, Erlöserkirche Auftakt Fugato 22 - Eine Begegnung der besonderen Art! Mit der Neuen Philharmonie Frankfurt und dem Jugend-Sinfonie-Orchester Hochtaunus treffen zwei innovative Orchester aufeinander. Versierte Orchestermusiker, ein Profi-Rockquartett, drei vielseitge Top-Gesangssolisten und Susanne Rohn an der Hammond-Orgel interpretieren berühmte Titel aus Pop und Rock. Mit Musik von Supertramp, Santana, Genesis, Van Halen, Chris de Burgh u.a ist ein spektakuläres sinfonisches Sound-Gewitter zu erwarten.
Sonntag, 18.9.2022
17 Uhr, Erlöserkirche Mit der Neuen Philharmonie Frankfurt und dem Jugend-Sinfonie-Orchester Hochtaunus treffen zwei innovative Orchester aufeinander. Versierte Orchestermusiker, ein Profi-Rockquartett, drei vielseitge Top-Gesangssolisten und Susanne Rohn an der Hammond-Orgel interpretieren berühmte Titel aus Pop und Rock. Mit Musik von Supertramp, Santana, Genesis, Van Halen, Chris de Burgh u.a ist ein spektakuläres sinfonisches Sound-Gewitter zu erwarten. Eintritt: 35,00 (30,00) / 26,00 (21,00) / 18,00 (14,00) / 12,00 (9,00) € Montag, 19.9.2022
20 Uhr, Erlöserkirche Der Film basiert auf dem Roman Der Glöckner von Notre-Dame von Victor Hugo aus dem Jahr 1831. Im Mittelpunkt steht Quasimodo. Ausgestoßen aufgrund seiner angeborenen schweren Fehlbildungen lebt er als Glöckner einsam in einem Glockenturm von Notre Dame, einer Pariser Kathedrale. Beim Fest der Narren entdeckt er Esmeralda, eine bei Zigeunern aufgewachsene Schönheit, und ist von ihr fasziniert. Aber auch Clopin, der König der Bettler, sowie Dom Claude, der Erzdekan der Kathedrale, und dessen jüngerer Bruder, der Priester Jehan, finden Gefallen an Esmeralda. So entwickelt sich eine tragische Vierecksgeschichte im Paris des Jahres 1482. Die in dieser düster-romantische Geschichte aufgeworfenen Fragen zu Ausgrenzung, Vorurteilen und gesellschaftlicher Stimmungsmache haben an Aktualität nicht verloren. David Franke (Freiburg) improvisiert an der Sauer-Orgel Eintritt: 15,00 Euro (10,00 €)
Dienstag, 20.9.202219.30 Uhr, Schlosskirche „Hölderlin. Komm! ins Offene, Freund!“: Dies ist die Geschichte eines Einzelgängers, der keinen Halt im Leben fand, obwohl er hingebungsvoll liebte und geliebt wurde: Friedrich Hölderlin. Als Dichter, Übersetzer, Philosoph, Hauslehrer und Revolutionär lebte er in zerreißenden Spannungen, unter denen er schließlich zusammenbrach. Erst das 20. Jahrhundert entdeckte seine tatsächliche Bedeutung, manche verklärten ihn sogar zu einem Mythos. Doch immer noch ist Friedrich Hölderlin der große Unbekannte unter den Klassikern der deutschen Literatur. Der 250. Geburtstag im März 2020 war eine gute Gelegenheit, sich ihm und seinem Geheimnis zu nähern. Rüdiger Safranskis Biografie gelingt das auf bewundernswerte Weise.
Eintritt: 25,00 € (20,00 €)
Mittwoch, 21.9.2022
© Orgelakademie Stade Einen kleinen Vorgeschmack gibt es auf YouTube Eintritt jeweils: 6,00 € Schüler, 10,00 € Erwachsene
15 und 17 Uhr, Erlöserkirche Improvisation – das bedeutet, etwas ohne Vorbereitung, also aus dem Stegreif darzustellen. Das ist der spontane praktische Gebrauch von Kreativität. Eine Kunst? Ja! David Franke, geboren in Freiberg/Sachsen, studierte Kirchenmusik, Orgel und Orgelimprovisation in Stuttgart, Kopenhagen und Berlin. Seit 2018 ist er Professor für Orgel und Orgelimprovisation und Leiter des Instituts für Kirchenmusik an der Hochschule für Musik Freiburg. Vorher war er Organist an der Hildebrandt-Orgel (1746) an St. Wenzel Naumburg und er hatte in Stuttgart eine internationale Klasse im Hauptfach Orgelimprovisation. Er ist Gewinner hochrangiger Improvisationspreise, gibt Meisterkurse für Orgel und Orgelimprovisation im In- und Ausland und ist Jurymitglied bei Wettbewerben – also ein Könner auf seinem Gebiet. Auf der Orgelempore der beeindruckenden Erlöserkirche in Bad Homburg werdet ihr den Organisten David Franke und die Königin der Instrumente, die Orgel kennenlernen. David Franke improvisiert für und mit euch zu spontan vorgeschlagenen Themen aus Pop, Jazz, Film und Klassik. Titel können vom Handy abgespielt werden, einfach genannt, gesungen oder gesummt werden. Und mit David Franke an der Orgel verwandelt das Instrument die Themen dann wirklich. Die Orgel ist eine Verwandlungskünstlerin. Aber auch David Franke selbst wird Themen vorschlagen. David Franke Eintritt jeweils: 6,00 € Schüler, 10,00 € Erwachsene
Donnerstag, 22.9.2022 Julius Asal Auf dem Programm stehen u.a.: - zwei Werke, deren Fundament und kompositorische Struktur an die orchestrale Wesenheit und manche massive Klangfarbe der Orgelliteratur erinnert. „Das Klavierspiel von Julius Asal hat mich augenblicklich in Staunen versetzt. Es ist mir rätselhaft, wie er zu seinem einzigartig sonoren Klang finden konnte. Das Instrument schien ihm ein Geheimnis zu erzählen.“ (Menahem Pressler) Eintritt: 20,00 € (15,00 €)
Freitag, 23.9.2022
Samstag, 24.9.2022 Für das Projekt Fugato 22 hat der Friedrichsdorfer Fotograf und Filmer Reiner Harscher mit hochauflösenden Kameras und Drohne die Erlöserkirche aus ungewöhnlichen und spannenden Perspektiven gefilmt. Er bietet den Zuschauern überraschende Blickwinkel, wie sie der Kirchen-Besucher üblicherweise nicht sieht. Im Sommer und Winter fliegt die Kamera zwischen den mächtigen Türmen der Basilika, sie zeigt im Innern aus nächster Nähe die goldfarbenen byzantinisch anmutenden Mosaike und schwebt für den Zuschauer zwischen den silberglänzenden opulenten Orgel-Pfeifen. In der Dämmerung dann entdeckt der Betrachter von außen eine „goldene Kathedrale“. Der Film wird live von dem Organisten Stefan Viegelahn auf der berühmten Sauer Orgel interpretiert. Neben diesem absoluten Highlight werden Werke von J.S. Bach und M. Reger zu hören sein.
Sonntag, 25.9.2022 - Änderungen vorbehalten -
Gut zu wissen:Ermäßigte Preise (in Klammern) für Schüler, Studenten, Inhaber der Bad Homburger Kurkarte und Schwerbehinderte ab 80%, gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises. Es gelten die zum Veranstaltungstermin aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen. |
Eintrittskarten |