Orgelstadt Bad Homburg - Fugato, das Bad Homburger Orgelfestival
"Orgelstadt Bad Homburg" - diese Bezeichnung kommt nicht von ungefähr, denn auf engstem Raum ist eine große Zahl historisch wertvoller Instrumente vereint. Mit den vier kostbaren Stilorgeln von Erlöserkirche, St. Marien und Schlosskirche sowie den bedeutenden Orgeln in Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach verfügt die Stadt über einen einzigartigen instrumentalen Fundus.
Um dieses kulturelle Kapital zu pflegen und darzustellen, veranstaltet Bad Homburg alle zwei Jahre ein internationales Orgelfestival. Bekannte Musiker spielen auf den Orgeln Werke aus wichtigen Stilepochen, jeweils auf authentischen Instrumenten. Im Rahmen des Festivals gibt es Chor- und Instrumentalkonzerte sowie Meisterklassen für junge Organisten, die sich zudem für einen Wettbewerb um Förderpreise der Rotary Bad Homburg Schloss-Stiftung qualifizieren können.
Orgelfestival Fugato 17. - 25. September 2022
2020 musste die geplante 13. Auflage des Festivals aufgrund des Pandemie-Geschehens verschoben werden. Umso größer ist die Freude, dass Fugato in diesem Jahr stattfinden wird: International bekannte Organisten und renommierte Künstler werden zu einem wahren Feuerwerk der Orgelmusik erwartet. Auf einer Auswahl der historisch wertvollen Orgeln der Stadt wird gespielt, meistenteils in Kombination mit anderen Instrumenten und auch Medien.
Dabei trifft die Orgel nicht nur auf Orchester, sondern es trifft auch Klassik auf Pop. Musik von Supertramp, Santana und Genesis wird zu hören sein. Mit der Neuen Philharmonie Frankfurt und dem Jugend-Sinfonie-Orchester Hochtaunus treffen zwei innovative Orchester aufeinander, dazu eine Rockband und Susanne Rohn an der Hammond-Orgel - ein absolutes Highlight! Daneben gibt es - und das ist schon eine kleine Tradition bei Fugato - einen Stummfilm (Der Glöckner von Notre Dame) und Orgelimprovisation durch David Franke. Bei einem Abend mit Orgel und Lesung wird Wolfgang Zerer an der Bürgy-Orgel spielen und sich mit Rüdiger Safranski, der aus seiner Hölderlin-Biographie lesen wird, abwechseln. Als einer der herausragendsten Interpreten seiner Generation wird der Pianist Julis Asal "Das Klavier als Orgel" vorstellen und ebenso außer- bzw. ungewöhnlich sind die Bilder des Drohnenfluges, gedreht von Reiner Harscher, über und in der Erlöserkirche, begleitet von Orgelimprovisation durch Stefan Viegelahn.
Junge und junggebliebene Menschen werden von Piep dem Pieper, einem kleinen gewitzten Vogel, auf eine zauberhafte Entdeckungsreise voller klanglicher Überraschungen mitgenommen, bei der Guy Bovet, einer der bedeutendsten Organisten unserer Zeit, seine originellen Klangbilder spielt. Bei einem Konzert für Jugendliche mit David Fanke wird zu Themen aus Pop, Jazz, Film und Klassik live improvisiert.
Hochbegabte studierende Nachwuchsmusiker bekommen bei diesem Festival wieder die Chance, sich in Meisterklassen weiterzubilden oder sogar den Fugato-Förderpreis zu gewinnen und für fortgeschrittene Jugendliche aus der Region wird ein Improvisations-Workshop angeboten.
Programmübersicht
17. + 18. 9. Klassik trifft Pop 19.9. Stummfilm und Orgel 20.9. Hölderlin – Orgel und Lesung 21.9. Die Geschichte von Piep, dem Pieper 21.9. Improkonzerte live für Jugendliche 22.9. Das Klavier als Orgel 23.9. Preisträgerkonzert 24.9. Multivision und Improvisation
Workshops für Jugendliche und Studenten Exkursion zu den ältesten Orgeln im Taunus
Über Fugato
Hintergrundinformationen zum internationalen Orgelfestival.
mehr Informationen
Bad Homburgs Orgeln
In Bad Homburg ist eine große Zahl historisch wertvoller Instrumente vereint.
mehr Informationen
|